Der Klinikarzt 2018; 47(11): 512-519
DOI: 10.1055/a-0781-7280
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Welcher Belastungstest bei Verdacht auf stabile Angina pectoris?

Ist das Belastungs-EKG tot?
Rolf Dörr
Praxisklinik Herz und Gefäße, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Stress-Echo, Myokard-Perfusions-SPECT, Stress-Perfusions-MRT, Dobutamin-Stress-MRT und CT-Angiografie sind dem Belastungs-EKG jeweils deutlich überlegen. Das Belastungs-EKG kann eine stenosierende KHK bei höherer KHK-Vortestwahrscheinlichkeit niemals mit Sicherheit ausschließen. Es wird deshalb von der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK nur noch eventuell als Methode zweiter Wahl für eine Vortestwahrscheinlichkeit zwischen 15 % und 30 % empfohlen.